Trockeneis Strahlen ist ein thermisches Oberflächenreinigungsverfahren.
Hierbei werden Trockeneispellets in einer Maschine mit Hilfe von Druckluft auf sehr hohe Geschwindigkeiten beschleunigt.
Die Trockeneispellets sind ca. -78,5C° kalt und kühlen beim Auftreffen auf die Verschmutzung, diese stark und schnell ab.
Infolge dessen können Spannungsrisse entstehen die, die Verschmutzungen verspröden lässt.
Die darauf folgenden Trockeneispellets, die in diese Versprödungen treffen, sublimieren beim Aufschlag und vergrößern dabei "explosionsartig" ihr Volumen auf das ca. achthundertfache ihres Ursprungsvolumen.
Dabei entsteht ein sehr starker Gasdruck der die Verschmutzung von der Oberfläche löst, ohne diese zu beschädigen.
Dabei bleibt vom Strahlgut kein sichtbarer Rückstand, nur das trockene gelöste Substrat.
Trockeneis wird aus CO² gewonnen das wiederum aus natürlichen Quellen oder aus Industrieüberschüssen kommt, somit ist Trockeneis auch eine sehr umweltfreundliche Reinigungsmethode.